In Vladslo erinnert die Figurengruppe „Trauerndes Elternpaar“ von Käthe Kollwitz an das Leid des Krieges. Die Skulptur ist ihrem Sohn Peter gewidmet, der auf dem Friedhof bestattet ist.
Friedhofbeschreibung
Die deutsche Kriegsgräberstätte Vladslo liegt in der Provinz Westflandern. Die Küstenstadt Ostende ist etwa 20 Kilometer entfernt. Im Eingangsgebäude liegen die Namenbücher aus. Die Namen der Gefallen sind auf liegenden Platten aus Granit festgehalten. Vom Eingang aus lässt sich die parkartige Anlage über die gesamte Länge überblicken. Dort steht auch die berühmte, zweiteilige Skulptur „Trauerndes Elternpaar“ von Käthe Kollwitz. Die beiden aus belgischem Granit gefertigten Figuren knien auf Steinsockeln. Sie tragen die Gesichtszüge der Künstlerin und ihres Manns Karl.
Belegung
In Vladslo sind mehr als 25.600 Gefallene des Ersten Weltkrieges bestattet.
Historie
In Flandern tobten während des Ersten Weltkriegs vier große Schlachten. Der Friedhof Vladslo wurde noch während des Krieges von deutschen Truppen angelegt. Um die vielen Kriegsgräber auch im Nordteil der Provinz Westflandern dauerhaft erhalten zu können, wurden von 1956 an kleinere und abgelegene Friedhöfe aufgelöst und die Toten nach Vladslo umgebettet. Weitere deutsche Soldatenfriedhöfe in Westflandern sind Langemark, Menen und Hooglede. 2015 wurde die Kriegsgräberstätte Vladslo von Grund auf instand gesetzt. Daran beteiligte sich die Flämische Regierung mit 50 Prozent der Baukosten. Teil dieser Maßnahme war die Sanierung der Wege- und Platzflächen sowie das Neuverlegen der Grabsteine. Die Vegetationsflächen wurden mit einer Drainage versehen und erneuert. Weiterhin erfolgte die Sanierung des Eingangsgebäudes.
Besonderheit
Die Skulptur „Trauerndes Elternpaar“ hat die Künstlerin Käthe Kollwitz ihrem Sohn Peter gewidmet, der im Oktober 1914 in Flandern ums Leben kam und in Vladslo nach der Umbettung 1956 seine endgültige Ruhestätte erhalten hat. Er war zunächst auf dem deutschen Soldatenfriedhof Esen-Roggeveld bestattet, wo ursprünglich auch die Figurengruppe stand. Eine maßstabsgetreue Replik der zweiteiligen Skulptur steht seit September 2014 auf der deutschen Kriegsgräberstätte Rshew in Russland. Dort hat der Enkel von Käthe Kollwitz, der ebenfalls Peter heißt und im Zweiten Weltkrieg gefallen ist, seine letzte Ruhestätte gefunden.