Auf dieser Kriegsgräberstätte ruhen 783 Kriegstote des Zweiten Weltkrieges. Der Friedhof wurde vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge gemeinsam mit der Stadt Gemünd (jetzt Schleiden) angelegt. Die hier Ruhenden – Soldaten und Opfer aus der Zivilbevölkerung – starben bei den schweren Kämpfen um Rur und Urft im Winter 1944 / 45.
Die Truppe hatte die Gefallenen zunächst an verschiedenen Stellen beigesetzt. 435 Tote lagen neben dem katholischen Friedhof Gemünd, im Hochwassergebiet der Olef, 104 Tote an der Straße bei Sauermühle und 244 Tote auf Gemeindefriedhöfen im Raum Gemünd - Dreiborn - Hergarten. Um diesen Toten das dauernde Ruherecht zu sichern und gleichzeitig zu versuchen, die mehr als 500 Unbekannten zu identifizieren, wurde der Soldatenfriedhof hier auf dem Burghövel angelegt. Im Laufe der Zeit gelang es in mühevoller Kleinarbeit, dem größten Teil der Unbekannten ihre Namen wiederzugeben, dennoch blieben 123 Tote namenlos. Alle Gräber sind nach dem Gräbergesetz anerkannt und werden aus öffentlichen Mitteln gepflegt und instandgehalten.
Die Toten sind in Einzelgräbern bestattet; je zwei Gräber haben ein gemeinsames Grabkreuz. Die Einheitlichkeit der Grabzeichen und die schlichte gärtnerische Gestaltung sind Ausdruck des gemeinsam erlittenen Schicksals.
Am 16. September 1951 wurde die Kriegsgräberstätte im Beisein vieler Angehöriger eingeweiht und in die Obhut der Stadt Gemünd gegeben.
Den nachdenklichen Besucher wird es insbesondere berühren, von dieser Totenstätte aus auch die Türme der Burg Vogelsang zu sehen, in deren Mauern einst junge Menschen zu einer Weltanschauung erzogen wurden, deren Ergebnis für viele von ihnen ein bitterer, früher Tod war.So möge dieser Friedhof, wie alle anderen Grabstätten der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft, als Mahnung zu Frieden und Völkerverständigung verstanden werden.
Aufnahmen: Loni Schneider
Notwendige Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website zuständig, indem sie Kernfunktionalitäten ermöglichen, ohne die unsere Website nicht richtig funktioniert. Diese Cookies können nur über Ihre Browser-Einstellungen deaktiviert werden.
Zweck: Speichert ihre hier getroffenen Privatsphäre Einstellungen.
Name: allowed_domains
Speicherdauer: 1 Jahr
Zweck: Speichert die von Ihnen zugelassenen externen Quellen (bspw. YouTube)
Statistik
Statistik-Cookies dienen der Anaylse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.
Zweck: Ermöglicht die "Conversion Linker"-Funktionalität
Name: _ga
Speicherdauer: 2 Jahre
Zweck: Dient zur Unterscheidung von Benutzern.
Name: _gid
Speicherdauer: 24 Stunden
Zweck: Dient zur Unterscheidung von Benutzern.
Name: _ga_<container-id>
Speicherdauer: 2 Jahre
Zweck: Wird verwendet, um den Sitzungsstatus zu speichern.
Name: _gac_gb_<container-id>
Speicherdauer: 90 Tage
Zweck: Enthält kampagnenbezogene Informationen.
Name: test_cookie
Speicherdauer: 15 Minuten
Zweck: Wird testweise gesetzt, um zu prüfen, ob der Browser das Setzen von Cookies erlaubt. Enthält keine Identifikationsmerkmale.
Name: IDE
Speicherdauer: 1 Jahr
Zweck: Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google den User über verschiedene Websites domainübergreifend wiedererkennen und personalisierte Werbung ausspielen.