Mit seinem Grabmalbestand gehört der Garnisonsfriedhof Hameln zu den
beachtenswertesten alten Friedhöfen Norddeutschlands. Die meisten Grabmale
stammen aus dem 18. und 19. Jahrhundert und sind von hoher kunst- und
kulturgeschichtlicher Qualität. Bei Entwurf und Herstellung profilierten sich
außer einheimischen Steinmetzen auch überregional bekannte Künstler (z. B.
Ernst von Bandel).
Auf dem Friedhof sind hochrangige Personen der Militärgeschichte bestattet.
Dabei handelt es sich nicht nur um Offiziere der Hamelner Garnison, sondern um
Militärpersonen aus ganz Norddeutschland, die zum Teil nur ihren Lebensabend in
Hameln verbrachten. Hier sind z. B. Männer bestattet, die sich in der
hannoversch-britischen Legion auf europäischen Schlachtfeldern einen Namen
gemacht haben, aber auch Offiziere, die in Nordamerika kämpften.
Es gibt dort aber auch Kriegsgräber von 185 Soldaten des Ersten & Zweiten
Weltkrieges, die in hamelschen Lazaretten ihren Verwundungen erlegen sind und
auf diesem Friedhof ihre letzte Ruhe fanden. Das Gräberfeld Erster Weltkrieg
liegt im hinteren Teil des Friedhofs links vom Hauptweg, das des Zweiten
Weltkriegs rechts vom Hauptweg
Fotos: Volker Fleig 2011
Deutschland
Hameln - Alter Garnisonsfriedhof Deisterstr.
Gesamtbelegung: 185 Tote
Gesamtbelegung: 185 Tote
Ansprechpartner